Die Idee
Die Veränderung von Konsummustern, Verhaltens- und Wirtschaftsweisen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ein strategischer Prozess, der Orientierung und Begleitung braucht. Die Bildungsinitiative bis30auf30 zielt darauf ab, lokale Lerngruppen aus Einzelpersonen, Wohn- und Lebensgemeinschaften, Familien, Unternehmen und anderen Institutionen zu bilden, die in ihrer Lebensführung oder in ihrem Geschäftsmodell einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.
Auf lokaler Ebene sollen resiliente, ressourcenschonende und treibhausgasneutrale Lebensweisen schrittweise aus gesellschaftlichen Nischen herausgeholt, gebündelt und zugänglich gemacht werden. Einrichtungen der Erwachsenenbildung und anderer am Gemeinwohl orientierter Organisationen schaffen eine Unterstützungsstruktur, die ein kontinuierliches Arbeiten an den kulturellen Veränderungsprozessen ermöglicht. Da die Realisierung von Resilienz- und Reduktionsstrategien zeit- und arbeitsintensiv sind, bedarf es interessierter Bürger:innen, die diese Aufgabe noch heute angehen.